![]() Übersicht Zielsetzung / Was ist TCP ![]() Der Teilnehmer erkennt die funktionalen Zusammenhänge der Produktionsplanung und -steuerung und praktiziert die Anwendung von Methoden und Maßnahmen zur Realisierung einer strategieorientierten Planung und Steuerung. Durch die intensive Beschäftigung der Teilnehmer mit den Problemen unterschiedlicher funktionaler Arbeitsbereiche wie Beschaffung, Fertigung und Distribution, wird das Verständnis für betriebsorganisatorische und wirtschaftliche Zusammenhänge vertieft und die Bereitschaft zur gemeinsamen Problemlösung gefördert. Die Teilnehmer lernen ihre Entscheidungen so zu treffen, daß die von Ihnen gemeinsam geplanten Ziele im Sinne einer gesamtheitlichen Betrachtungsweise zueinander in einem sinnvollen Verhältnis stehen und das Betriebsergebnis ein relatives Optimum annimmt. Abstract PPSPL ist ein rechnergestütztes Planspiel bei dem die Teilnehmer mit den wesentlichen Problemen bei der Planung und Steuerung einer industriellen Produktion konfrontiert werden. Die Teilnehmer des Planspiels haben die Aufgabe eine vorgegebene Produktion im Wochenraster über mehrere Perioden zu planen und zu steuern. (Produktionsprogrammplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Auftragsveranlassung und -überwachung für Kaufteile und Eigenfertigprodukte). Hierzu dient ein vereinfachtes Betriebsmodell, das in einem Rechner abgebildet ist und bei dem Entschei- dungen über Bestellaufträge, Produktionsaufträge und Produktionskapazitäten zu treffen sind. Die Pro- duktionsleistung dieses Modellbetriebs ist dabei so auf die Anforderungen des Marktes abzustimmen, daß die von den Teilnehmern geplanten Ziele wie Durchlaufzeit, Lieferfähigkeit, Auslastung, Bestände, Herstellkosten und Betriebsergebnis bestmöglich erreicht werden. Die Anwendung unterschiedlicher Planungs- und Dispositionsmethoden kann am Modell gefahrlos erprobt werden; die Auswertungen von Entscheidungen werden durch detaillierte Auswertungen unmittelbar aufgezeigt. Modellbeschreibung
Im Modellbetrieb werden 3 Erzeugnisse hergestellt. Diese bestehen aus mehreren Eigenfertigprodukten (Teilen und Bauteilen) und Kaufteilen. Der Betrieb besteht aus 14 Arbeitsplätzen und einem Lager. Bei Spielbeginn wird ein vorgegebener Lagerbestand übernommen. Technische Daten
Referenzen
|
Semniar zu TCP |
-Seminar 2 Logistik Intensiv- training |