Zielsetzung / Was ist SL-OFFICE
Lernziel des Planspiels ist die Anwendung und Vertiefung von Lehrinhalten zum
Thema Logistik in der Produktion, kontinuierlicher Verbesserungsprozeß, Lean
Management im Bereich der Administration sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen.
In dem Modellbetrieb üben die Teilnehmer die verschiedenen betrieblichen Funktionen
aus (Einkauf, Vetrieb, Rechnungswesen etc.). Das Modell ist bewußt einfach gehalten,
um dem Teilnehmer einen Überblick über die wesentlichen Funktionen und Zusammenhänge des betrieblichen Geschehens zu zeigen.
Abstract
Das Planspiel simuliert einen gesamten Auftragsabwicklungsprozeß mit integrierter
Fertigung im Unternehmen unter zusätzlicher Einbeziehung von Kunden und Liefe-
ranten. Jeder Teilnehmer nimmt im Velauf des Spiels eine betriebliche Funktion wahr
und stellt mit andereren Spielern ein Unternehmen dar.
Bei den Planungs- und Ausführungstätigkeiten stehen nicht die Prozesse der Produk-
tionsplanung und -steuerung, sondern die administrativen Tätigkeiten der Auftragsab-
wicklung des Unternehmens im Vordergrund von Optimierungs- und Verbesserungs-
maßnahmen. Im Mittelpunkt des Spiels stehen somit vorwiegend Abläufe der Informa-
tionslogistik, wobei eine flexible Ausweitung auf spezifische Aufgabenstellungen auch
der Produktions-, Beschaffungs- bzw. Distributionslogistik möglich ist.
Neben einer komplexen Wiedergabe der einzelnen Verwaltungsprozesse entlang der
gesamten Logistikkette der Auftragsabwicklung werden zudem Personalführungspro-
zesse durch Einbeziehung der Leitungsabteilungen, Technische Leitung, Kauf-
männische Leitung und Vertriebsleitung mit einbezogen.
Die Durchführung des Planspiels erfolgt über mehrere Perioden in Gruppen zu jeweils
10 bis 13 Teilnehmern. Durch an jede Spielperiode anschließende Diskussion werden
die erzielten Ergebnisse zusammen mit der Spielleitung erläutert und einer Bewertung
anhand der Logistikkennzahlen bzw. -leistungskomponenten Lieferzeit, Liefertreue,
Lieferfähigkeit sowie Verwaltungs- und Personalaufwand unterzogen.
Bei dem vorgegebenen Unternehmen handelt es sich um einen Industriebetrieb, in dem mehrere
Produkte in verschiedenen Varianten gefertigt werden. Im Modell abgebildet ist die Auftragsabwicklung.
Im Ausgangszustand erfolgt die Auftragsabwicklung stark arbeitsteilig und funktionsorientiert.
Spieldauer: |
ca. 1 - 2 Tage |
Teilnehmerzahl: |
9 -22 Personen |
Schwerpunkte: |
Projektbegleitung, Innerbetriebliche Aus-
und Weiterbildung, Externe Schulung,
Studentische Ausbildung |
Einsatzgebiete: |
Reengineering in der Verwaltung, Ständige
Verbesserung (KVP/KAIZEN) in der Verwaltung |
Räumlchkeiten: |
Mindestgröße für eine Gruppe 25 - 30
m²; bei ausreichendem Raumangebot ist eine Trennung der
Spielgruppen möglich |
Arbeitsmittel: |
Overhead-Projektor, Flip Chart, Farbstifte,
Folienstifte, 10 - 13 Spieltische je Gruppe
(Fläche mind. 50 x 50), Spielunterlagen (Koffer) |
Sprachen: |
Deutsch |
Ergänzungsmodule: |
keine |